Grundschule Oldenburg-Land, Ostseestr. 23, 23758 Wangels
Grundschule Oldenburg-Land
Verwendungsnachweis zur Schulsozialarbeit
für das Jahr 2024
Grundschule Oldenburg-Land
Der Schulverband Oldenburg-Land wurde durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag von den amtsangehörigen Gemeinden Göhl, Gremersdorf, Heringsdorf, Neukirchen und Wangels mit Wirkung zum 01.01.2011 gegründet. Die Grundschulen mit den Standorten in Hansühn, Göhl, Gremersdorf und Neukirchen wurden organisatorisch zur Grundschule Oldenburg-Land verbunden. Träger dieser Grundschule ist der Schulverband Oldenburg-Land.
Im Schuljahr 2023/2024 betrug die Anzahl der Schülerinnen und Schüler 300, im Schuljahr 2024/2025 beträgt sie 302 und ist damit wieder leicht gestiegen. Die Kinder sind aufgeteilt in 14 Lerngruppen. Die einzelnen Schulstandorte weisen unterschiedliche Schüler- und Mitarbeiterzahlen auf und haben andere Unterrichts- und Betreuungszeiten, die hier kurz dargestellt werden sollen.
Hansühn
- Unterrichtszeit: 07.30 – 12.30 Uhr
- Betreuungszeit: 11.30 – 16.00 Uhr durch zwei, zeitweise vier Betreuungskräfte
- Lehrkräfte: 8
- Schülerzahl: 86
- Besonderes: Hauptstelle, Schulleitung
Mittagstisch in der Betreuten Grundschule
Sportfachkraft durch Schulverband angestellt
Schulassistentinnen
Schulsozialarbeiterin täglich
Teilweise Schülerbeförderung auswärtiger Kinder durch einen schulverbandseigenen Bus
Gremersdorf
- Unterrichtszeit: 07.30 – 12.30 Uhr
- Betreuungszeit: 06.45 – 08.30 Uhr und 12.30 – 15.00 Uhr durch zwei, zeitweise drei Betreuungskräfte
- Lehrkräfte: 4
- Schülerzahl: 64
- Besonderes: Schulassistentin
Mittagstisch in der Betreuten Grundschule
Schulsozialarbeiterin
Teilweise Schülerbeförderung auswärtiger Kinder durch einen schulverbandseigenen Bus
Neukirchen
- Unterrichtszeit: 07.30 – 13.00Uhr
- Betreuungszeit: 11.45 – 15.00 Uhr durch zwei Betreuungskräfte
- Lehrkräfte: 4
- Schülerzahl: 64
- Besonderes: Schülerbeförderung durch schulverbandseigenen Bus
Mittagstisch in der Betreuten Grundschule
Sportfachkraft durch Schulverband angestellt
Schülerbeförderung durch schulverbandseigenen Bus
Schulassistentin
Schulsozialarbeiterin
Göhl
- Unterrichtszeit: 07.45 – 12.45 Uhr
- Betreuungszeit: 11.45 – 15.00 Uhr durch zwei Betreuungskräfte
- Lehrkräfte: 4
- Schülerzahl: 88
- Besonderes: Mittagstisch in der Betreuten Grundschule, Schülerbeförderung durch schulverbandseigenen Bus
Sportfachkraft durch Schulverband angestellt
Schulassistentin
Schulsozialarbeiterin tageweise
Umfang und zeitlicher Einsatz von Schulsozialarbeit
Der Einsatz der Schulsozialarbeiterinnen erfolgte im Einzelnen:
Neukirchen:
Montag bis Freitag von 07.45 – 12.45 Uhr
Hansühn:
Montag bis Freitag von 07.45 – 11.30 Uhr
Göhl:
Mittwoch von 07.45 – 11.15 Uhr
Donnerstag von 07.45 – 09.30 Uhr und 10.30 – 11.45 Uhr
Freitag von 07.45 – 11.45 Uhr
Gremersdorf:
Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und nach Bedarf
Der Einsatz der Schulsozialarbeiterinnen erfolgte nach den Gegebenheiten vor Ort und den jeweiligen Bedarfen. Dabei ergaben sich oft zeitlich und örtlich begrenzte Schwerpunkte, in denen der Einsatz von Schulsozialarbeit verstärkt wurde.
Zusätzlich waren Stunden für die Vor- und Nachbereitung und Gespräche mit Kindern, Eltern und außerschulischen Partnern von Schulsozialarbeit vorgesehen. Bei besonderen Anlässen, der Notwendigkeit des kurzfristigen Eingreifens oder der Unterstützung wurde mit dem Einsatzort und der Einsatzzeit flexibel umgegangen.
Tätigkeitsbeschreibung von Schulsozialarbeit im Jahr 2024
Beratung
- Beratung der Lehrkräfte, Eltern und Kinder in Problemlagen und alltäglichen Verfahren
- Unterstützung bei Anträgen an Behörden
- Beratung von Eltern bei Erziehungsproblemen oder in Konfliktsituationen
- Begleitung und Unterstützung bei Gesprächen
Unterstützung
- Unterstützung der Lernenden und Lehrenden während des Unterrichtes
- Medizinische Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Bedarfsfall
- Mitarbeit bei der Umsetzung des Schulobst- und Milchprojektes
- Projektdurchführung: Gesunde Ernährung
Individueller Einsatz
- vertrauensvolle Ansprechpartner für alle Lebensbereiche
- Sozialpädagogische Einzelarbeit
- Einzelbetreuung von Kindern nach Fehlverhalten oder auffälligem Verhalten
- Krisenintervention bei verbalen oder körperlichen Auseinandersetzungen in der Schule und in Pausensituationen
- Ferienangebote
Lerngruppenarbeit
- Klassenratsstunden
- Angebote im Lerngruppenverband zu Themen wie Gewaltprävention, Kommunikationstraining und Gefühle
- Mitarbeit in der Vorschule
- Begleitung von Klassenfahrten und Projekttagen
- Sprachförderung von Nichtmuttersprachlern
Gruppenangebote
- Spiel- und Beschäftigungsangebote währende der Pausen
- Mitarbeit in der Nachmittags- und Ferienbetreuung
- Mitarbeit im Projekt Gewaltprävention
- Vermittlung von kulturellen und ethischen Werten
- Mitarbeit bei der Organisation von Festen
- Aufbau und Gestaltung einer „Insellösung“
- Begleitung bei schulischen Aktivitäten sowie an außerschulischen Lernorten
- Mediation zwischen Lehrkräften, Lernenden und Eltern
- Erlebnispädagogische Stunden, die das „Wir-Gefühl“ steigern und die Teamfähigkeit fördern
- Mitarbeit in außerschulischen Ferienfreizeiten
- Streitschlichtung
Zusammenarbeit
- Vernetzung mit sozialen Diensten und Einrichtungen
- Absprachen und Zusammenarbeit mit der KiTa
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kooperation mit der Tafel e.V.
- Kooperation und Kontakt mit dem Jugendamt
- Zusammenarbeit und Konfliktlösung mit den Trägern der Schulbegleitungen
- Teilnahme an Gremienarbeit (Lehrer-, Fach- und Schulkonferenzen u.a. überörtliche Treffen wie Regionalkonferenzen)
- Kooperation mit der Schulleitung und den Förderzentrumslehrkräften
- Kooperation AGGAS Team Ostholstein und der Polizei allgemein
- Übergänge zwischen KiTa, Grundschule und weiterführenden Schulen gestalten
Oldenburg i.H., den 06.12.2024
Martin Vaterodt Christin Voß